
Rodung
Mit zunehmender Standzeit (ab 30 Jahren) einer Rebanlage nimmt die Ertragsleistung sowohl in der Menge als auch hinsichtlich Vitalität und Wuchskraft ab. Vermehrte Stockausfälle können die Folge sein. Gründe für die Rückgangserscheinungen können häufige Frost- und Trockenschäden, mechanische Beschädigungen, überhöhte Ertragsleistung, Pilz- und Virenbefall oder Rebenmüdigkeit des Bodens sein. Die Rebenmüdigkeit des Bodens wird durch verschiedene Faktoren bedingt. Mögliche Faktoren könnten die Verschlechterung der Bodenstruktur durch langjähriges Überfahren mit dem Traktor und eine daraus resultierende schlechtere Durchlüftung und Minderung der biologischen Aktivität sein.
Je älter eine Anlage ist, desto höher ist der Aufwand der Rebenpflege. So fallen bei einer Holzstickelanlage nach 15 bis 20 Jahren immer wieder Ausbesserungsmaßnahmen. Im Laufe der Jahre wurde deshalb die Mechanisierung des Weinbergwerkzeugs weiterentwickelt und verbessert. Um möglichst effizient arbeiten zu können und ein maximales Ergebnis zu erzielen, geht die Entwicklung der Werkzeuge Hand in Hand mit der Entwicklung des optimalen Aufbaus von Anlagen. Je größer bspw. die Traktoren werden, desto breiter müssen die Gassen zwischen den Zeilen angelegt werden. Wer also seine Weinberge nicht dem Stand der Technik entsprechend anpasst, ist zunehmend gezwungen, seine Reben ohne Hilfe der neueren Technik zu bewirtschaften.
Zur langfristigen Planung der Rodungen und Neuanpflanzungen wird ein Umtriebsplan erstellt. Heutzutage wird eine Ertragsdauer von 35 Jahren angestrebt, zwei Jahre Jungfeld und ein bis drei Brachejahre. Somit sollten jährlich ca. 2,5% der Gesamtrebfläche eines Betriebes gerodet werden.
Hauptprozessschritte gehören zur Rodung: Zunächst werden die ein bis zweijährigen Triebe abgeschnitten, sodass nur noch der Stamm stehen bleibt. Anschließend werden die Drähte, die an den Stickeln befestigt sind auf den Boden gelegt und herausgezogen. Im letzten Schritt werden die Anker, Stickel und Rebstöcke mithilfe eines Traktors oder Baggers herausgezogen.
Habt einen tollen 2. Advent und bis zum nächsten Mal
Eure Luisa.

Post a Comment